Ehrenamtliche Arbeit mit Seniorinnen und Senioren
Besuche bei alten Menschen zu Hause
Ehrenamtliche besuchen alte Menschen zu Hause, zum Beispiel zu besonderen Geburtstagen, Ehejubiläen oder bei Krankheit.
Gymnastikstunde im Maria Frieden Pflegezentrum
Besuchsdienste und Freizeitangebote in Altenpflegeheimen
Ehrenamtliche besuchen Bewohner:innen, die wenig Besuch erhalten oder engagieren sich in Gruppenangeboten wie Gymnastikstunden, Singkreisen oder Gartengruppen. Gerne können Ehrenamtliche eigene Fähigkeiten und Ideen einbringen und neue Formate vorschlagen.
Außerdem gibt es das youngcaritas-Projekt "Tante Inge und Onkel Fritz": Junge Ehrenamtliche treffen sich regelmäßig mit einer Bewohnerin / einem Bewohner eines Pflegeheims.
Eine Übersicht über alle unsere Pflegeheime finden Sie auf dieser Seite.
Begleitdienst zum Facharzt
Ehrenamtliche begleiten Pflegeheimbewohner zu Facharztterminen, wenn Angehörige dies nicht übernehmen können.
Besuchs- und Begleitdienst mit Hund (Malteser)
Ehrenamtliche leisten mit ihren Hunden einsamen, meist älteren Menschen regelmäßig Gesellschaft. Vier bis fünf Monate dauert die Ausbildung eines Besuchshundes mit seiner Bezugsperson. Dabei lernen die Ehrenamtlichen, wie sie ihren vierbeinigen Helfer spielerisch in Kontakt mit den alten Menschen bringen.
Mehr Informationen
Demenzdienst
Im ambulanten Demenzdienst Antonius begleiten Ehrenamtliche Familien oder Paare, in denen mindestens eine Person an Demenz erkrankt ist. Sie verbringen gemeinsame Zeit mit den Betroffenen und vermitteln Wissen und neueste Erkenntnisse über den Umgang mit der Erkrankung.
Mehr Informationen
Erholungswochen für Senioren
Unterstützung beim zweiwöchigen Erholungsprogramm für Seniorinnen und Senioren, das die Caritas-Konferenzen im Dekanat Mannheim anbieten. Die Ehrenamtlichen veranstalten für die Teilnehmer täglich (außer Samstag und Sonntag) ein ganztägiges Programm inkl. Bewirtung.
Fördervereine in den Pflegeheimen
Die Fördervereine setzen sich für das Wohl der Heimbewohner ein, z.B. indem sie Veranstaltungen organisieren und Anschaffungen ermöglichen, die die Lebensqualität im Heim erhöhen. Fördervereine gibt es im Maria-Scherer-Haus und im Horst Schroff SeniorenPflegeZentrum.
Kaffee- und Frühstückstreffs
In vielen Stadtteilen gibt es für Menschen, die in Gesellschaft frühstücken oder Kaffee trinken möchten, entsprechende Angebote und Begegnungsmöglichkeiten.
Rechtliche Betreuungen (Sozialdienst Katholischer Frauen)
Bei der gesetzlichen Betreuung geht es darum, persönliche oder vermögensbezogene Angelegenheiten von Menschen, die diese vorübergehend oder langfristig nicht mehr selbst organisieren können, zu regeln. Dies betrifft z.B. Menschen mit geistiger Behinderung, psychischer Erkrankung oder Menschen, die an Demenz erkrankt sind. Diese Aufgabe übernimmt der Betreuungsverein des SKF Mannheim.
Mehr Informationen